Sie verwenden einen veralteten Browser. Um die Animation zu sehen, aktualisieren Sie ihn bitte oder benutzen Sie einen anderen. Alternativ können Sie sich auch die alte Animation anschauen hier klicken.
Die Simulation zeigt das ungefähre Aussehen der Finsternis in Frankfurt am Main. Die Phasen der Finsternis sind unterhalb gelistet. Alle Zeiten beziehen sich auf Ortszeit in Frankfurt am Main (MESZ). Die Genauigkeit der Prognose entspricht Delta T gleich 69.2 Sekunden.
Uhrzeit
Phase
Etappe
Richtung
Vertikalwinkel
17:14 Fr, 5. Mai
Nicht sichtbar
Halbschattenfinsternis beginntUnter Horizont
77°
-33.0°
19:22 Fr, 5. Mai
Nicht sichtbar
Max. VerdunkelungUnter Horizont
101°
-13.7°
20:53 Fr, 5. Mai
Geht auf
MondaufgangGeht auf
118°
-0.2°
20:57 Fr, 5. Mai
Maximum in Frankfurt am MainDies ist der Moment, an dem die Finsternis in Frankfurt am Main die größte Magnitude erreicht, während der Mond sich dort über dem Horizont befindet. Die Finsternis erreicht zwar zu einem anderen Zeitpunkt eine größere Magnitude. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Mond in Frankfurt am Main jedoch unterhalb des Horizonts. Mond befindet sich knapp über dem Horizont. Sorgen Sie für freie Sicht, oder begeben Sie sich an einen hoch gelegenen Ort.
118°
0.2°
21:31 Fr, 5. Mai
Halbschattenfinsternis endetDer Halbschatten der Erde verlässt die Mondoberfläche. Achtung: Mond befindet sich jetzt nur knapp über dem Horizont. Sorgen Sie für möglichst freie Sicht Richtung Südost.
Wegen der Erdrotation scheint sich der Mond zu drehen und der Schatten entlang einer Kurve zu wandern.
Bei dieser Halbschattenfinsternis des Mondes verfehlte der Kernschatten der Erde den Mond, ihr Halbschatten fiel jedoch auf die Oberfläche des Erdtrabanten. Eine Halbschattenfinsternis des Mondes ist mitunter schwer von einem normalen Vollmond zu unterscheiden, da der Halbschatten der Erde nicht besonders dunkel ist.