
Karfreitag
Am Karfreitag gedenken Christen der Kreuzigung Jesu.
Der Tag nach Ostersonntag ist der zweite Tag des achttägigen Osterfestes. Anders als die restlichen Tage der Woche gilt er in Deutschland als gesetzlicher Feiertag. In vielen Regionen der Bundesrepublik werden am Ostermontag uralte Bräuche und Rituale gepflegt.
Dieser Tag ist ein gesetzlicher Feiertag und grundsätzlich arbeitsfrei. Schulen und die meisten Geschäfte sind geschlossen.
Leckere Hinterlassenschaft: Laut Volksglaube versteckt der Osterhase die Eier.
©iStockphoto.com/René Mansi
Besonders im südlichen Teil der Bundesrepublik und in Österreich treffen sich gläubige Christen zum Emmausgang – ein ritueller Spaziergang, der an die Reise der Jünger mit dem auferstandenen Jesus nach Emmaus erinnert. Beim Georgiritt in Traunstein ziehen Reiter auf festlich geschmückten Pferden zum Ettendorfer Kirchlein.
Vielerorts werden Eierläufe durchgeführt. Dabei müssen die Teilnehmer einen Parcours möglichst schnell durchlaufen, während sie ein Hühnerei auf einem Esslöffel balancieren.
Ostern ist wie Weihnachten aus kirchlicher Sicht ein achttägiges Fest. Der Ostersonntag und jeder der folgenden sieben Tage gelten als kirchliches Hochfest. Die Einstufung des Ostermontags und des zweiten Weihnachtsfeiertages als gesetzlicher Feiertag soll gläubigen Christen ermöglichen, zumindest an einem der sieben Folgetage einen Festgottesdienst zu besuchen.
Dass der Osterhase die Ostereier bringt, weiß jedes Kind – woher diese Bräuche aber stammen, kann keiner so genau sagen. Das Ei als Keimzelle neuen Lebens ist im Christentum allerdings bereits seit vielen Jahrhunderten ein Symbol für die Auferstehung Jesu.
Der Osterhase musste sich jedoch erst gegen eine Reihe von Konkurrenten durchsetzen: je nach Region wurden die Eier traditionell vom Fuchs, vom Kuckuck, vom Storch oder vom Hahn versteckt. Dass heute zum Osterfest keine Schokoladenfüchse oder -hähne in den Supermarktregalen stehen, kann man nicht eindeutig erklären. Eine weit verbreitete Hypothese sieht den Ursprung des Osterhasen im Dreihasenbild, einem alten Symbol für die Dreieinigkeit Gottes. Dieses wurde bereits gerne auf Ostereier gepinselt, bevor der Osterhase selbst die ersten Eier brachte.
Jahr | Wochentag | Datum | Name | Art / Status |
---|---|---|---|---|
2020 | Mo | 13. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2021 | Mo | 5. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2022 | Mo | 18. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2023 | Mo | 10. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2024 | Mo | 1. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2025 | Mo | 21. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2026 | Mo | 6. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2027 | Mo | 29. Mär | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2028 | Mo | 17. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2029 | Mo | 2. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
2030 | Mo | 22. Apr | Ostermontag | Nationaler Feiertag, Christlich |
Wir recherchieren unsere Feiertage gewissenhaft und aktualisieren unsere Datenbank regelmäßig. Dennoch können manche Daten vorläufig sein. Wenn Sie einen Fehler finden sollten, Nachricht.
Am Karfreitag gedenken Christen der Kreuzigung Jesu.
Am Ostersonntag feiern Christen in Deutschland und im Rest der Welt die Auferstehung Jesu.
Der Karsamstag ist der Tag vor dem Ostersonntag.
Der 1. Mai wird in Deutschland als Tag der Arbeit begangen und gilt als gesetzlicher Feiertag.