Die Ursiden 2023 erreichen den Höhepunkt in der Nacht vom 22–23. Dez. Auch in den umliegenden Nächten lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel.
Wann kommen die Ursiden?
Die Ursiden sind jedes Jahr im Zeitraum 17. – 26. Dezember aktiv. Dann kreuzt die Erde die Umlaufbahn des Kometen 8P/Tuttle, dessen Bruchstücke als Sternschnuppen in der Atmosphäre verglühen. Die meisten Sternschnuppen gibt es am 22. oder 23. Dezember (siehe Auf einen Blick für beste Nacht in diesem Jahr).
In Deutschland, Österreich & Schweiz sichtbar?
Ja, die Ursiden sind auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde sichtbar – einschließlich der deutschsprachigen Länder und des restlichen Europas. Auf der Südhalbkugel sind diese Sternschnuppen nicht zu sehen.
Himmelsrichtung: Sternbild Ursa Minor
Die Ursiden sind nach dem Sternbild Ursa Minor benannt. Hier, nahe dem Stern Kochab, liegt der Radiant des Meteorschauers – also der Punkt am Himmel, aus dessen Richtung die Schnuppen zu kommen scheinen. Die Animation oben zeigt die Himmelsrichtung für ein Datum und einen Zeitpunkt Ihrer Wahl.
Meteor, Meteorit, Meteoroid – was ist der Unterschied?
Wann und wo sind die Meteore sichtbar?
Die Tabelle zeigt die Position des Radianten in der kommenden Nacht. Ist der Meteorschauer momentan nicht aktiv, wird die erste Nacht der nächsten Ursiden angezeigt. Oberhalb der Animation können Sie ein anderes Datum wählen.
Ursiden in Washington DC (Nacht: 22. Dezember auf 23. Dezember) | ||
---|---|---|
Uhrzeit | Azimut/ Himmelsrichtung | Vertikalwinkel |
Fr 17:00 | 347°![]() | 29,9° |
Fr 18:00 | 350°![]() | 27,6° |
Fr 19:00 | 354°![]() | 26,0° |
Fr 20:00 | 358°![]() | 25,2° |
Fr 21:00 | 2°![]() | 25,1° |
Fr 22:00 | 6°![]() | 25,9° |
Fr 23:00 | 9°![]() | 27,5° |
Sa 00:00 | 13°![]() | 29,7° |
Sa 01:00 | 15°![]() | 32,5° |
Sa 02:00 | 17°![]() | 35,8° |
Sa 03:00 | 18°![]() | 39,4° |
Sa 04:00 | 18°![]() | 43,0° |
Sa 05:00 | 16°![]() | 46,5° |
Sa 06:00 | 13°![]() | 49,5° |
Sa 07:00 | 9°![]() | 51,7° |
Himmelsrichtung der Ursiden:
- Azimut ist die auf geografisch Nord basierende Himmelsrichtung. Die Kompassrichtung (magnetisch Nord) kann abweichen.
- Vertikalwinkel ist der Winkel im Vergleich zum Horizont.
Tipps für die Ursiden-Sternschnuppennacht
Um einen Meteorschauer zu sichten, benötigen Sie kein spezielles Equipment oder Vorwissen – nur einen klaren Himmel und unsere Meteorschauer-Animation! Ein paar Tipps für die perfekte Sternschnuppennacht:
- Begeben Sie sich einen lichtarmen Ort. Lassen Sie Ihren Augen 15-20 Minuten Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Sorgen Sie für freie Sicht nach oben und in die Richtung des Radianten.
- Beachten Sie die Wettervorhersage für Ihren Standort und ziehen Sie sich der Temperatur entsprechend an. Nehmen Sie möglicherweise eine warme Decke und eine gemütliche Liege- oder Sitzgelegenheit mit. Manchmal lassen die Sternschnuppen auf sich warten.
- Legen Sie sich hin und schauen Sie in den Himmel. Nutzen Sie unsere interaktive Meteorschauer-Karte oder die Tabelle weiter oben, um die Richtung des Radianten zu finden. Je höher der Radiant über dem Horizont steht, desto höher die Wahrscheinlichkeit, viele Meteore zu sehen.
- Meteorschauer scheinen aus dem Radianten zu entspringen, doch einzelne Meteore können überall am Himmel auftauchen.