Diese totale Mondfinsternis ist besonders spektakulär, denn sie fällt mit einem Supervollmond zusammen. Der verfinsterte “Blutmond” wird also besonders groß erscheinen.
Sichtbar in Deutschland, Österreich und Schweiz
Sie ist in Europa, Nord- und Südamerika und Afrika zu sehen. Die totale Phase kann in ganz Deutschland, in der Schweiz und westlichen Gegenden Österreichs in voller Länge gesehen werden. Hier geht der Mond kurz nach Ende der sichtbaren Finsternis-Phase unter. In östlichen Teilen von Österreich ist die totale Finsternis zwar auch sichtbar, der Mond verschwindet jedoch bereits kurz vor Ende der sichtbaren Phase hinter dem Horizont. In allen deutschsprachigen Ländern und im gesamten Mitteleuropa gilt: Finden Sie einen Ort mit freier Sicht nach Westen und Nordwesten.
Totale Mondfinsternis – war dieses Ereignis in Washington DC sichtbar?
Wo war die Finsternis zu sehen?
Unsere interaktiven Finsternis-Karten zeigen den Weg des Schattens und Anfangs- und Endzeiten für einen Ort Ihrer Wahl.
Kontinente, in denen die Finsternis zumindest teilweise sichtbar ist: Europa, Großteil von Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Pazifik, Atlantik, Ind. Ozean, Arktis.
Konnte man diese Finsternis von Washington DC aus sehen?
Finsternis-Karte – Animation des Verlaufs
Die Animation zeigt, wo diese totale Mondfinsternis nachts zu sehen ist (dunkle “Welle”, die langsam über die Weltkarte zieht)
Schattierungen
Nacht – der Mond steht weit über dem Horizont
Der Mond ist 12-18 Grad über dem Horizont
Der Mond ist 6-12 Grad über dem Horizont. Begeben Sie sich an einen Ort mit freier Sicht.
Der Mond ist 0-6 Grad über dem Horizont. Sichtbarkeit möglicherweise eingeschränkt.
Tag. Mond ist nicht zu sehen.
Hinweis: Gute Wetterbedingungen und Lichtverhältnisse werden vorausgesetzt.
Gesamte Finsternis sichtbar.
Gesamte partielle und totale Phase sichtbar. Teile der Halbschatten-Phase nicht sichtbar.
Gesamte totale Phase sichtbar. Teile der partiellen & Halbschatten-Phase nicht sichtbar.
Nur Teile der totalen Phase sichtbar. Partielle & Halbschatten-Phase teilweise nicht sichtbar.
Teile der partiellen Phase sichtbar. Totale Phase nicht sichtbar, Halbschatten-Phase nur teilweise.
Teile der Halbschatten-Phase sichtbar. Totale & partielle Phase nicht sichtbar.
Finsternis nicht sichtbar.
Hinweis: In heller schattierten Gegenden links (westlich) der Mitte ist die Finsternis nach Mondaufgang/Sonnenuntergang zu sehen; rechts (östlich) der Mitte geht der Mond während der Finsternis unter, die Sonne geht auf. Die tatsächliche Sichtbarkeit hängt vom Wetter und von den Lichtverhältnissen ab.
Tipp: Unsere interaktive Himmelskarte spiegelt die Mondfinsternis jetzt ebenfalls realistisch wider. Einfach auf den Mond klicken, dann Datum der Finsternis wählen und ggf. Fortschrittsbalken zur richtigen Uhrzeit ziehen. (Hilfe)
Wann fand die Finsternis weltweit statt?
Eine Mondfinsternis ist bei klarem Himmel auf der gesamten Nachtseite der Erde sichtbar. In manchen Gegenden kann die gesamte Finsternis gesehen werden, in anderen geht der Mond während der Finsternis auf oder unter.
Etappe | UTC-Zeit | Ortszeit in Washington DC* | Sichtbar in Washington DC |
---|---|---|---|
Halbschattenfinsternis begann | 21. Jan, 02:36:30 | 20. Jan, 21:36:30 | Ja |
Partielle Finsternis begann | 21. Jan, 03:33:57 | 20. Jan, 22:33:57 | Ja |
Totale Finsternis begann | 21. Jan, 04:41:20 | 20. Jan, 23:41:20 | Ja |
Max. Verdunkelung | 21. Jan, 05:12:17 | 21. Jan, 00:12:17 | Ja |
Totale Finsternis endete | 21. Jan, 05:43:16 | 21. Jan, 00:43:16 | Ja |
Partielle Finsternis endete | 21. Jan, 06:50:40 | 21. Jan, 01:50:40 | Ja |
Halbschattenfinsternis endete | 21. Jan, 07:48:05 | 21. Jan, 02:48:05 | Ja |
* Der Mond befand sich während dieser Finsternis von Washington DC aus gesehen oberhalb des Horizonts. Bei klarem Wetter war die gesamte Eklipse sichtbar.
Unsere Finsternis-Prognosen haben eine durchschnittliche Genauigkeit von wenigen Sekunden.
Alle Zahlen auf einen Blick
Kenngröße | Messwert | Erläuterung |
---|---|---|
Magnitude | 1,195 | Anteil des Monddurchmessers, der vom Kernschatten der Erde bedeckt wird. |
Bedeckungsgrad | 100,0% | Prozent der Mondoberfläche, der vom Kernschatten der Erde bedeckt wird. |
Penumbrale Magnitude | 2,169 | Anteil des Monddurchmessers, der vom Halbschatten der Erde bedeckt wird |
Gesamtdauer | 5 Stunden, 12 Minuten | Gesamtzeit aller Finsternis-Etappen |
Dauer der Totalität | 1 Stunde, 2 Minuten | Zeit vom Beginn bis zum Ende der Totalität |
Dauer der partiellen Phasen | 2 Stunden, 15 Minuten | Gesamtdauer beider partiellen Phasen |
Dauer der Halbschatten-Phase | 1 Stunde, 55 Minuten | Gesamtdauer beider Halbschatten-Phasen |
Wie viele Menschen sehen diese Finsternis?
So viele Menschen sehen... | Anzahl Menschen* | Anteil der Weltbevölkerung |
---|---|---|
Einen Teil der Halbschatten-Phase | 3 500 000 000 | 44.43% |
Einen Teil der partiellen Phase | 3 190 000 000 | 40.39% |
Einen Teil der Totalität | 2 540 000 000 | 32.17% |
Alle Phasen der Totalität | 2 130 000 000 | 27.02% |
Alle Phasen der Totalität und Partialität | 1 590 000 000 | 20.13% |
Die gesamte Finsternis von Anfang bis Ende | 1 170 000 000 | 14.87% |
* Die Anzahl der Menschen bezieht sich auf die Bevölkerungszahl (gerundet) an Orten und Bereichen, an denen die Finsternis zu sehen ist. Die Berechnung der Zahlen basiert auf den Bevölkerungsrohdaten vom Center for International Earth Science Information Network (CIESIN) an der Columbia University. Die Rohdaten wiederum basieren auf Bevölkerungsschätzungen zwischen den Jahren 2000 und 2020.

Eine Finsternis kommt selten allein
Schon gewusst? Etwa zwei Wochen vor oder nach einer Mondfinsternis gibt es immer eine Sonnenfinsternis.
Manchmal finden auch drei Finsternisse nacheinander statt.
Dies ist die zweite Finsternis in dieser Finsternis-Serie.
Erste Finsternis in dieser Finsternis-Serie: 5–6. Januar 2019 — Partielle Sonnenfinsternis