Das Land mit den meisten Zeitzonen
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben jeweils nur eine Zeitzone – und das ist auch noch dieselbe. Komplizierter wird es in größeren Ländern wie Russland und den USA. Spitzenreiter ist ein Land, das auf den ersten Blick viel kleiner aussieht.

Bora Bora gehört zum Zeitzonen-Weltmeister.
Wenn Sie in Bora Bora vor Anker gehen, befinden Sie sich im Land mit den meisten Zeitzonen. Als Mitteleuropäer müssen Sie aber eigentlich nicht so weit reisen: Bora Bora gehört zu Frankreich.
©bigstockphoto.com/noblige
Ein Land, zwölf Zeitzonen
Mit seinen 12 Ortszeiten ist Frankreich das Land mit den meisten Zeitzonen weltweit. Natürlich liegt auch der europäische Teil des Landes (France métropolitaine) in derselben Zeitzone wie die restlichen Länder in Mitteleuropa: Hier gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) als Normalzeit und die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), wenn Sommerzeit befolgt wird.
Zum französischen Staatsgebiet gehören aber auch Dutzende außereuropäische Territorien, die sogenannten Überseegebiete (La France d’Outre-Mer). Die meisten dieser Gebiete sind ehemalige französische Kolonien und setzen sich aus Inselgruppen in allen drei Ozeanen zusammen:
- Pazifik: z.B. Französisch-Polynesien und Neukaledonien
- Atlantik: z.B. Saint-Pierre und Miquelon, Saint Martin und Guadeloupe
- Indischer Ozean: z.B. Réunion und Mayotte
Auch Französisch-Guayana in Südamerika und ein Streifen der Antarktis werden zu Frankreich gezählt.
So ergibt sich ein Staatsgebiet, das zwar wenig Landmasse aber umso mehr geografische Spannbreite vorzuweisen hat und sich von UTC -10 Stunden (Französisch-Polynesien) bis UTC +12 Stunden (Wallis und Futuna) erstreckt.
Russland und USA gleichauf
Mit seinen weitverstreuten Inselchen verweist Frankreich zwei Riesen auf einen gemeinsamen zweiten Platz:
- Russland: 11 Zeitzonen von UTC+2 (Kaliningrad) bis UTC+12 (z.B. Kamtschatka); 10 Zeitzonen werden von einer zusammenhängenden Landmasse abgedeckt.
- USA: 11 Zeitzonen von UTC-12 (z.B. Baker Island) bis UTC+12 (z.B. Wake Island); das Mutterland umfasst 5 Zeitzonen.
Länder mit mehr als 2 Zeitzonen
Auf den weiteren Plätzen folgen (Zahl der Zeitzonen in Klammern):
4. Großbritannien (9)
5. Australien (8)
6. Kanada (6)
7. Dänemark (5)
8. Brasilien (4)
12. Mexiko (3)
12. Neuseeland (3)
12. Indonesien (3)
12. Kiribati (3)
Schlusslicht China
Trotz der enormen Ost-West-Ausdehnung des Landes gibt es in China nur eine einzige Zeitzone, die China Standard Time (CST). Das gesamte “Reich der Mitte” befolgt UTC +8 Stunden – vom Pamir-Hochgebirge an der Grenze zu Tadschikistan bis ins etwa 4500 Kilometer entfernte Shanghai am Gelben Meer. Das führt dazu, dass die Sonne etwa in Kaxgar im Westen des Landes ganze 3 Stunden zu spät im Zenit steht.
Hinweis: Zeitumstellungen zwischen Winter- und Sommerzeit werden hier nicht mitgerechnet.
UTC und Zeitzonen
- Was ist UTC?
- Zeitstandard: Wie wird die UTC bestimmt?
- UTC vs GMT: Was ist der Unterschied?
- Universal Time (UT)
- Atomzeit: Die Internationale Atomzeit (TAI)
- Wozu gibt es Zeitzonen?
- Wie viele Zeitzonen gibt es?
- Welches Land hat die meisten Zeitzonen?
- 7 unglaubliche Fakten zur Datumsgrenze
- 8 unglaubliche Fakten zur Zeit
- In welcher Zeitzone liegt Deutschland?
Seite teilen / Folgen auf:
timeanddate.de auf: