Home   Zeitzonen   Geschichte

Wieso gibt es Zeitzonen?

Wenn in München der neue Tag begonnen hat, ist es in Stuttgart erst 23.51 Uhr. Das wäre jedenfalls so, wenn es keine Zeitzonen gäbe.

Altmodische Uhr auf Landkarte der Antarktis

Zeitzonen sind Gebiete mit gleicher Ortszeit.

©iStockphoto.com/LORIANNI

Die Welt ohne Zeitzonen

Aus der Perspektive eines irdischen Beobachters zieht die Sonne kontinuierlich von Osten nach Westen. Nimmt man den Sonnenstand als alleinigen Maßstab, unterscheidet sich die wahre Ortszeit, und damit der Zeitpunkt des wahren Mittags, deshalb von Kilometer zu Kilometer.

Pro Längengrad beträgt der Zeitunterschied etwa 4 Minuten – das entspricht einer West-Ost-Distanz von etwa 65 km in Norddeutschland und 76 km in der Schweiz und in Österreich.

Gäbe es keine Zeitzonen, würde ein Zug auf dem Weg von Hannover zur polnischen Grenze etwa 20 Minuten verlieren. Zwischen Wien und Bern kämen immerhin etwa 35 Minuten Zeitverschiebung zusammen.

Eine Zeitzone für jede Stadt

Das war tatsächlich einmal so: Bis ins 19. Jahrhundert befolgte jede Stadt oder Region ihre eigene Uhrzeit. Doch technische Entwicklungen wie die Eisenbahn und das Telefon erleichterten den unmittelbaren Austausch zwischen Gebieten mit unterschiedlicher Ortszeit – und mit ihnen wuchs der Bedarf nach einer Normzeit.

Diese wurde in Österreich 1891 eingeführt, im Jahre 1893 folgte Deutschland, 1894 die Schweiz. Heute ist die Zeit aller drei Länder und der meisten europäischen Staaten synchronisiert. TV-Empfang vorausgesetzt, ist die Tagesschau im spanischen Vigo und im norwegischen Kirkenes trotz erheblicher Abweichungen der tatsächlichen Sonnenzeit zur exakt gleichen Ortszeit, um 20 Uhr, zu sehen.

Einfaches Konzept...

Die heute geltenden Zeitzonen orientieren sich an einem Zeitstandard, der Koordinierten Weltzeit (UTC). Die Theorie ist einfach: Der Erdball wird, ausgehend vom Nullmeridian, in 24 Zonen mit einer Breite von je 15 Längengraden eingeteilt. In diesem Idealfall beträgt die Zeitverschiebung je Zeitzone eine Stunde und wird durch ihre Zeitverschiebung von der UTC (sog. UTC-Offset) angegeben. Je weiter östlich die Zeitzone, desto später ist es dort.

So lautet der Offset der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) UTC +1 und für die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) UTC +2. In Peking gilt ein Offset von UTC +8, in New York UTC -5 (Normalzeit) oder UTC -4 (Sommerzeit).

...Komplizierte Umsetzung

In der Realität werden die Umrisse der Zeitzonen von politischen Grenzen und geografischen Gegebenheiten verzerrt. Es gibt heute kaum eine Zeitzone, deren Grenzen sich an die ursprünglich angedachte Breite von 15 Längengraden halten. So wird in China eine einzige Zeitzone benutzt, obwohl sich das Land tatsächlich über vier Zeitzonen erstreckt. Das führt zum Beispiel im Westen des Landes zu einer extremen Abweichung zwischen Sonnenzeit und Zonenzeit.

Zudem haben einige Länder Sonderregelungen eingeführt: In Indien gilt ein Offset von UTC +5.30. Nepal hat sich sogar auf ein Offset von UTC +5.45 festgelegt.

Zeitzonen und Sommerzeit

Zusätzliche Verwirrung stiftet die Zeitumstellung zwischen Normalzeit (“Winterzeit”) und Sommerzeit, durch die sich das UTC-Offset eines Landes oder Gebietes ständig ändert.

Nicht alle Länder der Erde benutzen die Sommerzeit, und die Umstellung erfolgt an verschiedenen Daten und zu verschiedenen Uhrzeiten. So kann die tatsächlich gebräuchliche Ortszeit im Normalfall nicht von einer statischen Zeitzonenkarte abgeleitet werden. (Unsere Zeitzonen-Weltkarte berücksichtigt jedoch alle Zeitumstellungen weltweit in Echtzeit.)

Die Datumsgrenze

Das Gegenstück des Nullmeridians ist die Datumsgrenze, die sich zwischen Nord- und Südpol durch den Pazifik zieht. Diese Linie gleicht sozusagen die bei der Überquerung der Zeitzonen gewonnen oder verlorenen Stunden wieder aus.

Reist man etwa von London nach Westen, gewinnt man pro Zeitzone eine Stunde. Umrundet man die Erde komplett, bekommt man aber keinen vollen Tag gutgeschrieben: Beim Überqueren der Datumsgrenze von Osten nach Westen wird ein Kalendertag addiert; kommt man von Westen, wird ein Tag subtrahiert.

Themen: Zeitzonen, Zeitmessung, Weltzeit