Längster Tag: Wann ist die Sommersonnenwende 2023?
Die Sommersonnenwende markiert den kalendarischen Sommeranfang nach astronomischer Definition. Laut meteorologischer Definition beginnt der Sommer ein paar Wochen davor.


Erde und Sonne im Juni (nicht maßstabgetreu).
© timeanddate.com
Countdown zur Juni-Sonnenwende 2023
Astronomischer Sommeranfang: Sonnenwende
Bei der Sonnenwende am 21. Juni 2023 erreicht der subsolare Punkt – also der Ort, über dem die Sonne im Zenit (genau senkrecht) steht – seinen nördlichsten Punkt am nördlichen Wendekreis. Dieser Moment markiert auf der Nordhalbkugel der Erde den Beginn des Sommers nach astronomischer Definition und den längsten Tag des Jahres.
Im Dezember steht die Sonne über dem südlichen Wendekreis im Zenit und wandert danach wieder nordwärts. Zu diesem Zeitpunkt fängt laut astronomischer Definition auf der Südhalbkugel der Sommer an.
Warum wandert die Sonne nach Norden oder Süden?
Datum & Uhrzeit: Sommersonnenwende Nordhalbkugel
(Europa, USA, Kanada, Mittelamerika, Asien, Nordafrika)
In Washington DC, District of Columbia, USA: Mittwoch, 21. Juni 2023, 10:57 EDT (Ort anpassen)
Das entspricht Mittwoch, 21. Juni 2023, 14:57 UTC.
Datum & Uhrzeit: Sommersonnenwende Südhalbkugel
(Australien, Neuseeland, Südamerika, südliches Afrika)
In Washington DC, District of Columbia, USA: Donnerstag, 21. Dezember 2023, 22:27 EST (Ort anpassen)
Das entspricht Freitag, 22. Dezember 2023, 03:27 UTC.
D, A, CH – Wo scheint die Sonne am längsten?

Stonehenge: Sonnenaufgang bei Sommersonnenwende.
©iStockphoto.com/AndyRoland
Meteorologischer Sommerbeginn am 1. des Monats
In der Meteorologie beginnen die Jahreszeiten jeweils am ersten Tag des Monats, in den die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden fallen – auf der Nordhalbkugel also:
Meteorologen verwenden diese Definition, um vier Jahreszeiten von konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.