Home   Sonne & Mond   Jahreszeiten-Rechner   Sommeranfang

Wann ist Sommeranfang 2025?

Der kalendarische Sommeranfang fällt mit der Sommersonnenwende zusammen. Nach meteorologischer Definition beginnt der Sommer jedoch drei Wochen früher.

Illustration

Hundewetter? Der Sommer ist die wärmste Jahreszeit.

©iStockphoto.com/damedeeso

Sommerbeginn 2025: Datum und Uhrzeit

Auf der Nordhalbkugel der Erde – also unter anderem in Deutschland und im restlichen Europa – ist der kalendarische Sommeranfang am 21. Juni 2025 um 04:42 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ).

Dies ist der Zeitpunkt der Sommersonnenwende. Die Sonne steht dann über dem nördlichen Wendekreis. Zu keinem anderen Zeitpunkt befindet sich der subsolare Punkt – also der Ort, über dem die Sonne im Zenit (genau senkrecht) steht – so weit im Norden. Der Wendekreis liegt bei 23° 26′ nördlicher Breite, also auf Höhe der Sahara (siehe Sonnenstand bei der Sonnenwende im Juni).

21. Juni, 20. Juni – oder 1. Juni?

Die Juni-Sonnenwende fällt jedes Jahr auf ein anderes Datum. In Mitteleuropa – das Datum hängt von der Zeitzone ab – fällt die Sommersonnenwende in den meisten Jahren auf den 21., in manchen Jahren jedoch auch auf den 20. Juni (zum Beispiel im Jahr 2020).

Meteorologischer Sommeranfang 2025

In der Meteorologie verwendet man eine andere Definition des Sommeranfangs. Hier beginnen die Jahreszeiten immer am ersten Tag des Monats, in den die Sonnenwende oder Tagundnachtgleiche fällt. Nach meteorologischer Definition beginnt der Sommer auf der Nordhalbkugel also bereits am 1. Juni 2025.

Meteorologen verwenden diese Definition, um vier Jahreszeiten von konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.

Die Sommermonate der Nordhalbkugel: Juni | Juli | August | September

Längster Tag 2025 – Tageslänge

Zur Sonnenwende im Juni erreicht die Sonne ihren nördlichsten Stand. An keinem anderen Tag im Jahr erhellt die Sonne einen größeren Teil der Nordhalbkugel. Hier markiert dieser Moment also den längsten Tag des Jahres.

Während die Tageslängen im Jahresverlauf in Äquatornähe kaum schwanken, gibt es in Mitteleuropa einen beachtlichen Unterschied zwischen dem kürzesten und dem längsten Tag. Beispiel Berlin: Hier dauert der längste Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang etwa 16 Stunden und 50 Minuten. Der kürzeste Tag hat dagegen nur 7 Stunden und 39 Minuten – ein Unterschied von ganzen 9 Stunden und 11 Minuten!

In den Polargebieten ist dieser Unterschied freilich noch viel größer. Hier geht die Sonne im Sommer überhaupt nicht unter, im Winter geht sie nicht auf.

Südhalbkugel: Sommer beginnt im Dezember

Südlich des Äquators markiert die Sonnenwende im Juni den Winteranfang. Der Sommer beginnt dagegen zur Sonnenwende im Dezember, die in der mitteleuropäischen Zeitzone jedes Jahr auf den 21. oder 22. Dezember fällt.

Tage werden im Sommer kürzer

Schon gewusst? Entgegen landläufiger Auffassung werden die Tage im Sommer kürzer, nicht länger (siehe Tageslicht-Grafik). Wie oben beschrieben, beginnt der Sommer ja zur Sommersonnenwende – also am längsten Tag des Jahres. Im Lauf des Sommers wandert der Sonnenstand wieder Richtung Süden, und die Tage werden entsprechend wieder kürzer.

Trotzdem ist der Sommer die wärmste Jahreszeit, denn um die Sonnenwende herum erreicht uns mehr Sonnenenergie, als wieder ins All abgestrahlt wird. Deswegen wärmt sich die Atmosphäre im Laufe des Sommers immer weiter auf.

Themen: Kalender, Jahreszeiten