Home   Sonne & Mond   Jahreszeiten-Rechner   Frühlings-Tagundnachtgleiche

Frühlingsbeginn: Frühjahr-Tagundnachtgleiche

Die Frühjahrstagundnachtgleiche markiert den kalendarischen Frühlingsanfang nach astronomischer Definition. Für Meteorologen beginnt der Frühling einige Wochen vor der Tagundnachtgleiche.

A crocus in the spring Sun.

Im Frühjahr erwacht die Natur.

©iStockphoto.com/vovik_mar

Astronomischer Frühlingsanfang: Tagundnachtgleiche

Bei den zwei Tagundnachtgleichen im März und September überquert der subsolare Punkt – also der Ort, über dem die Sonne im Zenit (genau senkrecht) steht – den Äquator.

  • Im März wandert der Zenitstand der Sonne von der Südhalbkugel der Erde auf die Nordhalbkugel. Laut astronomischer Definition markiert dieser Moment den Beginn des Frühjahrs nördlich der Äquators und den Beginn des Herbstes südlich davon.
  • Im September überquert der subsolare Punkt den Äquator wieder Richtung Süden. Dann beginnt auf der Nordhalbkugel der Herbst und auf der Südhalbkugel der Frühling.

Datum & Uhrzeit: Frühlings-Tagundnachtgleiche Nordhalbkugel

(Europa, USA, Kanada, Mittelamerika, Asien, Nordafrika)

In Washington DC, District of Columbia, USA: Donnerstag, 20. März 2025, 05:01 EDT (Ort anpassen)
Das entspricht Donnerstag, 20. März 2025, 09:01 UTC.

Datum & Uhrzeit: Frühlings-Tagundnachtgleiche Südhalbkugel

(Australien, Neuseeland, Südamerika, südliches Afrika)

In Washington DC, District of Columbia, USA: Sonntag, 22. September 2024, 08:43 EDT (Ort anpassen)
Das entspricht Sonntag, 22. September 2024, 12:43 UTC.

Positionen der Erde und Ausrichtung der Erdachse bei den Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden im Verhältnis zur Sonne.
Positionen der Erde und Ausrichtung der Erdachse bei den Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden im Verhältnis zur Sonne.

Während der beiden Tagundnachtgleichen steht die Erdachse im rechten Winkel zur Sonnenstrahlung.

©timeanddate.de

Meteorologischer Frühlingsbeginn am 1. des Monats

Laut meteorologischer Definition beginnen die Jahreszeiten jeweils am ersten Tag des Monats, in den die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden fallen – auf der Nordhalbkugel also:

Meteorologen verwenden diese Definition, um vier Jahreszeiten von konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.

Themen: Jahreszeiten, Sonne, Zeitrechnung, Astronomie, Kalender