Frühlingsbeginn: Frühjahr-Tagundnachtgleiche
Die Frühjahrstagundnachtgleiche markiert den kalendarischen Frühlingsanfang nach astronomischer Definition. Für Meteorologen beginnt der Frühling einige Wochen vor der Tagundnachtgleiche.

Im Frühjahr erwacht die Natur.
©iStockphoto.com/vovik_mar
Countdown zum Frühlingsbeginn 2024 (Nordhalbkugel)
Astronomischer Frühlingsanfang: Tagundnachtgleiche
Bei den zwei Tagundnachtgleichen im März und September überquert der subsolare Punkt – also der Ort, über dem die Sonne im Zenit (genau senkrecht) steht – den Äquator.
- Im März wandert der Zenitstand der Sonne von der Südhalbkugel der Erde auf die Nordhalbkugel. Laut astronomischer Definition markiert dieser Moment den Beginn des Frühjahrs nördlich der Äquators und den Beginn des Herbstes südlich davon.
- Im September überquert der subsolare Punkt den Äquator wieder Richtung Süden. Dann beginnt auf der Nordhalbkugel der Herbst und auf der Südhalbkugel der Frühling.
Warum wandert die Sonne nach Norden oder Süden?
Datum & Uhrzeit: Frühlings-Tagundnachtgleiche Nordhalbkugel
(Europa, USA, Kanada, Mittelamerika, Asien, Nordafrika)
In Washington DC, District of Columbia, USA: Dienstag, 19. März 2024, 23:06 EDT (Ort anpassen)
Das entspricht Mittwoch, 20. März 2024, 03:06 UTC.
Datum & Uhrzeit: Frühlings-Tagundnachtgleiche Südhalbkugel
(Australien, Neuseeland, Südamerika, südliches Afrika)
In Washington DC, District of Columbia, USA: Samstag, 23. September 2023, 02:50 EDT (Ort anpassen)
Das entspricht Samstag, 23. September 2023, 06:50 UTC.
D, A, CH – Wo scheint die Sonne am längsten?


Während der beiden Tagundnachtgleichen steht die Erdachse im rechten Winkel zur Sonnenstrahlung.
©timeanddate.de
Meteorologischer Frühlingsbeginn am 1. des Monats
Laut meteorologischer Definition beginnen die Jahreszeiten jeweils am ersten Tag des Monats, in den die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden fallen – auf der Nordhalbkugel also:
Meteorologen verwenden diese Definition, um vier Jahreszeiten von konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.