
Astrokalender 2019 / 2020
Finsternisse, Sternschnuppenregen, Sonnenwenden: Unser Astrokalender zeigt astronomische Highlights der kommenden Monate. Mehr
Finsternisse, Sternschnuppenregen, Sonnenwenden: Unser Astrokalender zeigt astronomische Highlights der kommenden Monate. Mehr
Entstehung der Jahreszeiten einfach erklärt. Warum gibt es Jahreszeiten wie Sommer und Winter? Was hat der Winkel der Erdachse damit zu tun? Mehr
Was sind Aphel und Perihel? Die Begriffe markieren den sonnenfernsten und -nächsten Punkt der Erdumlaufbahn. Mehr
In Hamburg ist es im Jahresdurchschnitt länger hell als in Wien oder Zürich. Warum ist das so? Mehr
Die Zeiten von Sonnenaufgang und -untergang sind selbst innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr unterschiedlich. Mehr
Abweichung der mitteleuropäischen Zeit von Sonnenzeit. Sollte Deutschland, Österreich & Schweiz ganzjährige Sommerzeit oder Normalzeit (Winterzeit) wählen? Mehr
Was sind wahre Sonnenzeit und mittlere Sonnenzeit? Was ist die wahre und mittlere Ortszeit? Wie kann man die wahre Ortszeit berechnen? Mehr
Wahrer Mittag: Warum ist der Sonnenhöchststand meist nicht um 12 Uhr mittags? Mehr
Die Sonne malt im Jahresverlauf eine liegende Acht an den Himmel: das Analemma. Warum hat es diese Form? Mehr
Die Universalzeit UT ist eine auf Sternzeit basierende Sonnenzeit, die zur Bestimmung der Weltzeit UTC und in der Astronomie verwendet wird. Mehr
Die Zeitgleichung beschreibt die jahreszeitlichen Schwankungen der Sonnenzeit und verrät, warum der späteste Sonnenaufgang nicht am kürzesten Tag des Jahres stattfindet. Mehr
Wie viele Stunden hat ein Tag? Die Antwort überrascht, denn die Tagesdauer schwankt mit der Erdrotation. Viele Tage sind kürzer oder länger, als Sie meinen! Mehr
Durch die Brechung des Lichts in der Atmosphäre ist die Sonne bei Sonneuntergang auch dann noch sichtbar, wenn sie bereits komplett unter dem Horizont steht. Mehr
Warum sind Regenbögen gebogen? Warum treten die Farben in genau dieser Reihenfolge auf? Mehr
Bürgerliche (zivile), nautische und astronomische Dämmerungsphasen. Was ist Dämmerung? Wann beginnt und endet sie? Mit Uhrzeit der Dämmerung heute. Mehr
Die bürgerliche Abenddämmerung und bürgerliche Morgendämmerung ist die Dämmerungsphase direkt nach Sonnenuntergang und direkt vor Sonnenaufgang. Mehr
Was ist nautische Morgendämmerung und nautische Abenddämmerung? Wann ist die nautische Dämmerung heute? Und was hat sie mit der Seefahrt zu tun? Mehr
Was ist die astronomische Morgendämmerung und Abenddämmerung? Wann ist die astronomische Dämmerung heute und wann beginnt die astronomische Nacht? Mehr
Was ist die goldene Stunde? Rechner: Wann ist die goldene Stunde heute? Erklärung mit Foto-Tipps & Einstellungen. Mehr
Während der blauen Stunde befindet sich die Sonne recht weit unterhalb des Horizonts und taucht den Himmel in magisches Blau. Mehr
Am Morgen, wenn das erste indirekte Licht der Sonne den Himmel erhellt, beginnt das Morgengrauen. Wann wird es hell? Mehr
Morgenrot mit Regen droht – Abendrot, Gutwetterbot. Kann diese Bauernregel wirklich das Wetter vorhersagen? Wie entstehen Morgenröte und Abendröte? Mehr
Mitternachtssonne und weiße Nächte kann man im Sommer im Polarkreis erleben. Im Winter herrscht Polarnacht. Was versteht man darunter? Wie entstehen die Phänomene? Mehr
Warum geht die Sonne in den Polarkreisen im Winter ein halbes Jahr nicht auf? Ist es wirklich 6 Monate komplett dunkel? Mehr
Wie entsteht eine totale Sonnenfinsternis und auf welche Lichteffekte sollte man achten? Mehr
Wenn der Mond die Sonne nur teilweise verdeckt, spricht man von einer partiellen Sonnenfinsternis. Alles Wissenswerte zu diesem Naturschauspiel erfahren Sie hier. Mehr
Die “Feuerkranz-Finsternis” ist eine besondere Spielart der Sonnenfinsternis. Wir erklären Ihnen, wie der Feuerkranz entsteht. Mehr
Warum ändert sich das Aussehen einer hybriden Sonnenfinsternis im Verlauf von einer ringförmigen zu einer totalen Finsternis? Mehr
Warum gibt es Sonnenfinsternisse und welche Arten gibt es? Erklärung der Sonnenfinsternis-Typen: total, partiell, ringförmig und hybrid. Mehr
Bei einem Merkurtransit schiebt sich der Planet Merkur vor die Sonne. Der nächste Merkur-Transit 2019 ist auch in Deutschland sichtbar. Mehr
Bei einem Venustransit schiebt sich die Venus vor die Sonne und wird dort als winziger Punkt sichtbar. Wann ist der nächste Venustransit? Mehr
Kann eine Mondfinsternis ohne Brille betrachtet werden? Welchen Augenschutz braucht man bei einer Sonnenfinsternis? Schützt eine Sonnenbrille die Augen? Mehr
Mit einfachsten Hilfsmitteln kann man eine Sonnenfinsternis auf eine Oberfläche projizieren – und Augeschäden vermeiden. Mehr
Keine SoFi-Brille oder anderen Augenschutz zur Hand? Projizieren Sie die Sonnenfinsternis mit einem Fernglas oder Teleskop. Wir liefern die Bauanleitung. Mehr
Die Größe einer Finsternis wird als Magnitude oder Bedeckung angegeben. Was genau bedeuten diese Werte? Mehr
Total, partiell, ringförmig? Je nach Konstellation entstehen verschiedene Arten von Sonnen- und Mondfinsternissen. Wie sie entstehen, erfahren Sie hier. Mehr
Was ist der Kernschatten bzw. die Umbra der Erde und des Mondes? Welche Rolle spielt dieser Schatten bei einer Sonnenfinsternis oder Mondfinsternis? Mehr
Bei Mond- und Sonnenfinsternissen ist neben dem Kern- auch der Halbschatten der Erde bzw. des Mondes involviert. Penumbra und Antumbra – was ist das? Mehr
Die Antumbra ist ein Erd- & Mondschatten, der ringförmige Finsternisse erzeugt. Mehr
Erdschatten und Mondschatten bestehen jeweils aus drei Teilen. Warum ist das so und welche Arten von Sonnen- und Mondfinsternissen erzeugt jeder Schatten? Mehr
Wie genau sind unsere Berechnungen der Ortszeiten für Sonnen- und Mondfinsternisse? Mehr
Sonnen- und Mondfinsternisse sind nicht so selten, wie man glaubt. Aber die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland ist ein Menschenleben entfernt. Mehr
Astronomie-Koordinaten: Mit Azimut (Himmelsrichtung) und Vertikalwinkel (Höhenwinkel oder Tiefenwinkel) Sterne, Planeten, Sonne und Mond lokalisieren. Mehr
Ebbe und Flut werden in erster Linie von der Anziehungskraft des Mondes erzeugt. Aber auch ein anderer Himmelskörper ist daran beteiligt. Mehr
Der Frühlingsanfang fällt auf der Nordhalbkugel auf die Tagundnachtgleiche im März, auf der Südhalbkugel fängt das Frühjahr im September an. Mehr
Nördlich der Äquators beginnt die warme Jahreszeit mit der Sonnenwende im Juni, auf der Südhalbkugel fängt der Sommer mit der Sonnenwende im Dezember an. Mehr
Die Herbsttagundnachtgleiche markiert den kalendarischen Herbstanfang. Auf der Nordhalbkugel fällt sie in den September, südlich des Äquators in den März. Mehr
Mit der Wintersonnenwende fängt der Winter an – auf der Nordhalbkugel im Dezember, auf der Südhalbkugel im Juni. Mehr
Der Name täuscht: Bei der Tagundnachtgleiche ist der Tag nur im Ausnahmefall genau 12 Stunden lang. Mehr
Wann ist Sommersonnenwende 2018? Ist der längste Tag im Jahr in Hamburg länger als in Zürich? Warum ist der späteste Sonnenuntergang nicht an diesem Tag? Mehr
Wie entstehen Aurora borealis (Nordlichter) und Aurora australis (Südlichter)? Wo ist das Polarlichtoval? Gibt es auch Polarlichter in Deutschland? Mehr
Ein Kalenderjahr hat 365 oder 366 Tage. Astronomisch gesehen hat das Jahr auf der Erde aber eine andere Länge. Was ist ein Sonnenjahr? Wie lang ist ein Jahr? Mehr
Was ist ein Komet und aus was bestehen sein Kern, Koma und Schweif? Definition und Sichtbarkeits-Vorhersage. Mehr
Nächster sichtbarer Komet: Wann kommt der nächste Komet? Einer der Kometen 2018 ist auch mit bloßem Auge sichtbar – auch in Deutschland. Mehr
Nächster sichtbarer Komet und Liste der sichtbaren Kometen 2019. Wann kommt der nächste Komet? Ist er in Deutschland mit bloßem Auge sichtbar? Mehr
Nächster sichtbarer Komet und Liste der sichtbaren Kometen 2020. Wann kommt der nächste Komet? Ist er in Deutschland mit bloßem Auge sichtbar? Mehr
Es gibt zwei verschiedene Nordrichtungen: geografisch Nord und magnetisch Nord. Wussten Sie, dass ein Kompass meist nicht zum magnetischen Nordpol zeigt? Mehr
Seite teilen / Folgen auf:
timeanddate.de auf: