Der Monat September
Der September ist der neunte Monat im gregorianischen Kalender und der Monat zwischen August und Oktober. Er hat 30 Tage.

Vergissmeinnicht, Geburtsblume des September.
©bigstockphoto.com/maksheb
Warum heißt der September September?
Im Lateinischen steht septem für die Nummer 7. Der Name September deutet also darauf hin, dass dieser Monat eigentlich der siebte Monat des Jahres sein sollte. Der Grund: in einer frühen Version des römischen Kalenders stand der September wirklich an siebter Stelle, da das Jahr damals mit dem März anfing.
Erst im Zuge einer Kalenderreform um das Jahr 450 v. Chr. wurde dem September seine heute gültige Position als neunter Monat des Jahres zugeteilt, ohne jedoch den Namen “der Siebte” zu ändern. Auch im julianischen Kalender war der September bereits Monat Nummer 9.
Wolfsmond, Erdbeermond & Co: Alte Monats- und Vollmondnamen
September: Herbstmonat und Frühlingsmonat
Auf der Nordhalbkugel der Erde, also unter anderem in Deutschland und im restlichen Europa, beginnt im September der Herbst, südlich des Äquators der Frühling. Warum das so ist, erfahren Sie in unserer Erklärung der Jahreszeiten.
Der kalendarische Herbst erstreckt sich in allen Erdregionen von der Herbst-Tagundnachtgleiche bis zur Wintersonnenwende. Nördlich des Äquators beinhaltet diese Zeitspanne die letzten Tage im September, den gesamten Oktober und November sowie die ersten Wochen im Dezember. Auf der Südhalbkugel dauert der Herbst von März bis Juni.
Genaue Daten:
- Wann ist Herbstanfang?
- Wann ist Herbstende (Winteranfang)?
- Daten und Zeiten aller Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen
Feiertage im September
In den meisten deutschsprachigen Ländern gibt es im September keine Feiertage. In Liechtenstein wird jedoch am 8. September Mariä Geburt gefeiert – ein gesetzlicher Feiertag.
In den meisten Regionen der Schweiz wird am dritten Sonntag im September der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag begangen.