Home   Kalender   Christliche Zeitrechnung

Die christliche Zeitrechnung

Die christliche Jahreszählung teilt vergangene Jahre in die Zeit vor und nach der Geburt Christi ein. Dabei weiß eigentlich niemand, wann (und ob) er überhaupt geboren wurde.

Illustration

Christi Geburt: Nullpunkt der christlichen Jahreszählung

©iStockphoto.com/Tverdohlib

Vor Christus, nach Christus

Die christliche Jahreszählung des weltweit gültigen gregorianischen Kalenders unterteilt vergangene Jahre in zwei Zeitspannen:

  1. Vor Christus (v. Chr.): Jahre vor Christi Geburt
  2. Nach Christus (n. Chr.): Jahre nach Christi Geburt

Jahre nach Christi Geburt können traditionell auch mit dem Zusatz Anno Domini (lateinisch für “im Jahre des Herrn”) gekennzeichnet werden.

Bei fehlender Bezeichnung wird das Jahr gemeinhin der Ära nach Christi Geburt zugeordnet. Handelt es sich um ein Jahr, das weit vor oder nach dem aktuellen Jahr liegt, wird der Zusatz n. Chr. oft trotzdem angeführt, um Verwechslungen zu vermeiden.

Wann wurde Jesus geboren?

Mit der Geburt Jesu bezieht sich die christliche Zeitrechnung auf ein historisch nicht belegtes Ereignis. Wann Jesus geboren wurde – und ob er überhaupt existiert hat – weiß niemand. Auch die Bibel liefert dazu keine eindeutigen Informationen.

Das Geburtsjahr Jesu wurde erst fünf Jahrhunderte später als Nullpunkt der christlichen Jahreszählung festgelegt. Im Jahr 525 n. Chr. datierte der Mönch Dionysius Exiguus das Ereignis auf das Jahr 754 seit der Gründung Roms (ab urbe condita).

Durch die zeitliche Distanz von mehr als 500 Jahren war jedoch auch er auf die Interpretation derselben biblischen Quellen angewiesen, die uns auch heute zur Verfügung stehen. Die Genauigkeit seiner Berechnungen darf also angezweifelt werden. Heute nimmt man an, dass Jesus, wenn er denn tatsächlich existiert hat, wahrscheinlich bereits vier bis sechs Jahre früher zur Welt kam – also, ironischerweise, im Jahr 4 bis 6 vor Christi Geburt.

Nullpunkt: Jahr 0 oder Jahr 1?

Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem Jahr 1 nach Christus. Dionysius Exiguus verwendete zur Kennzeichnung der Jahre römische Ziffern – ein Zahlensystem, in dem die Null nicht vorkommt.

Da es in der christlichen Jahreszählung kein Jahr 0 gibt, begann auch das 21. Jahrhundert nicht im Jahr 2000, sondern am 1. Januar 2001.

Nicht-christliche Bezeichnungen

Mit dem gregorianischen Kalender gilt heute auch die christliche Zeitrechnung als weltweiter Standard. In christlich geprägten Ländern und Kulturen, zum Beispiel in Deutschland, kommen im alltäglichen Gebrauch noch immer die traditionellen Bezeichnungen “vor Christus” und “nach Christus” zum Einsatz.

“Vor unserer Zeitrechnung” und “nach unserer Zeitrechnung”

Soll der christliche Bezug verschleiert werden, werden oft alternative Begriffe und Abkürzungen verwendet. Auf Deutsch gibt es zum Beispiel die Bezeichnungen “vor unserer Zeitrechnung” und “nach unserer Zeitrechnung” (v. u. Z. und n. u. Z.), die manchmal in ausdrücklich nicht-religiösen Kontexten verwendet werden und die auch in der DDR weit verbreitet waren.

“Before Common Era” und “Common Era”

Im Englischen verwendet man “Before Common Era” und “Common Era” (BCE und CE). Im Interesse einer neutraleren Ausdrucksweise lösen diese Bezeichnungen die traditionellen Begriffe “Anno Domini” und “Before Christ” (AD und BC) in den englischsprachigen Ländern und in der globalen Kommunikation allmählich ab.

Themen: Geschichte, Kalender, Zeitrechnung