Der Dienstag und seine Bedeutung
Der Dienstag ist der Tag zwischen dem Montag und dem Mittwoch. Er ist dem Mars gewidmet, von dessen germanischer Entsprechung Tyr sein deutscher Name abgeleitet wurde.

Mars, der römische Gott des Krieges.
©bigstockphoto.com/jpfigueiredo
Warum der Dienstag Dienstag heißt
Eines vorneweg: Der Name hat nichts mit Dienst zu tun. Im altbabylonischen Reich – und später im antiken Rom – war der Dienstag dem Mars gewidmet, der wie viele andere Planeten als Gottheit verehrt wurde – daher der lateinische Name dies martis.
Während der Mars etwa im Französischen (mardi) und Spanischen (martes) noch heute direkt hörbar ist, wurde im Deutschen die germanische Entsprechung der römischen Gottheit Mars zugrunde gelegt: Tyr, der Gott des Kampfes und Sieges. Der Dienstag ist also der “Tag des Tyr”. Auch im Englischen verweist der Tuesday auf Tyr.
Doomsday-Methode: Wochentag für beliebiges Datum im Kopf ausrechnen
Kulturelle Bedeutung
Der Dienstag gilt in der griechischen Kultur traditionell als Unglückstag, da Konstantinopel an einem Dienstag gefallen war. Auch in Spanien hat der Dienstag einen Ruf als Tag des Pechs.
Im Judentum ist es umgekehrt: Hier gilt der Dienstag als guter Tag, da er im 1. Buch Mose des jüdischen Tanach zweimal als solcher bezeichnet wird.
Der Dienstag in der Woche
Der Dienstag gilt in vielen Kulturen, darunter in allen deutschsprachigen Ländern, als zweiter Tag der Woche. Der internationale Standard ISO 8601 legt den Dienstag ebenfalls als zweiten Wochentag fest. In Ländern wie den USA, Kanada und Japan fängt die Woche mit dem Sonntag an, der Dienstag ist also der dritte Tag.
Wie wurde die Reihenfolge der Wochentage festgelegt?
Dienstags-Feiertage
Der Faschingsdienstag ist der letzte Tag der Karnevalszeit. Während etwa in Deutschland das närrische Treiben am Rosenmontag seinen Höhepunkt erreicht, findet der wichtigste Karnevalsumzug zum Beispiel in New Orleans an Mardi Gras statt.