Der Monat Juli
Der Juli reiht sich im gregorianischen Kalender zwischen dem Juni und dem August ein und ist damit der siebte Monat des Jahres. Er hat 31 Tage.

Seerose, Geburtsblume des Juli.
©bigstockphoto.com/OlyaZ
Warum heißt der Juli Juli?
Mit dem Juli (lat. Iulius) wurde dem römischen Staatsmann Julius Caesar ein bleibendes Denkmal gesetzt. Im römischen Kalender wurde der Monat Quintilis genannt. In Abgrenzung zum Juni wird der Juli im Deutschen auch Julei genannt.
Wolfsmond, Erdbeermond & Co:
Alte Monats- und Vollmondnamen
Der Juli und seine Geschichte
Im frühen römischen Kalender war der Juli der fünfte Monat des Jahres und hieß deswegen schlicht Quintilis (“der Fünfte”). Später wurde der Jahresbeginn vom März auf den Januar verschoben – der Juli wurde Monat Nummer 7.
Juli: Sommermonat und Wintermonat
Auf der Nordhalbkugel der Erde, also unter anderem in Deutschland und im restlichen Europa, ist der Juli ein Sommermonat, südlich des Äquators fällt er in den Winter. Warum das so ist, erfahren Sie in unserer Erklärung der Jahreszeiten.
Der kalendarische Sommer erstreckt sich in allen Erdregionen von der Sommersonnenwende bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche. Nördlich des Äquators beinhaltet diese Zeitspanne die letzten Tage im Juni, den gesamten Juli und August sowie die ersten Wochen im September. Auf der Südhalbkugel dauert der Sommer von Dezember bis März.
Genaue Daten:
- Wann ist Sommeranfang?
- Wann ist Sommerende (Herbstanfang)?
- Daten und Zeiten aller Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen
Feiertage im Juli
In den deutschsprachigen Ländern gibt es normalerweise im Juli keine Feiertage. Die Sommerferien fallen jedoch in den meisten Gegenden in den Juli und den August.